Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in abgerissenen

  • 1 avulsio

    āvulsio (āvolsio), ōnis, f. (avello), das Abreißen, dah. a) meton. (als t. t. der Gartenkunst) = die abgerissenen Zweige (um daraus Bäume zu ziehen), Plin. 17, 58; 17, 98. – b) übtr., die Losreißung durch den Tod, de uxore, de liberis, de excedentibus caris funebris et tristis avulsio, Cypr. de mortal. 12.

    lateinisch-deutsches > avulsio

  • 2 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 3 carptim

    carptim, Adv. (carptus, carpo), rupf- od. zupfweise, I) eig., in abgerissenen Stücken, favos congerere in qualum, Col. 9, 15, 12. – mit der Stimme, ruckweise, vocem resorbere, Plin. 18, 362. – II) übtr.: a) stück-, teilweise, c. divisi agri, in kleinern Stücken, Suet. – bes. in der Rede (s. Döring Plin. ep. 6, 22, 2), mit Auswahl, nach den Hauptmomenten, summarisch, res gestas c. perscribere, Sall.: agere carptim et κατὰ κεφάλαια, Plin. ep.: alqd carptim breviterque perstringere, Plin. pan.: non posse carptim (= carptim dicta) ut contexta placere, abgerissene Stücke wie ein Ganzes, Plin. ep. 8, 4, 7. – b) teilweise = nur hin u. wieder einer od. einige (aus der Menge heraus), nach u. nach einige, convenirent, seu carptim partes, seu universi mallent, Liv.: dimissi carptim ac singuli, Tac. – c) durch einzelne wiederholte Angriffe (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 16, 2), aggredi, Liv.: hostem lacessere, Liv.

    lateinisch-deutsches > carptim

  • 4 perna

    perna, ae, f. (verwandt mit pronus), I) die Hüfte nebst dem Fuße, a) des Menschen, is (= iis) pernas succīdere, Enn. ann. 286. – b) des Viehes, bes. der Schweine, der Hüftknochen mit dem daran befindlichen Fleische bis zum Kniebug, die Hinterkeule, der Hinterschinken (Ggstz. petaso, πετασών, die Vorderkeule, der Vorderschinken), pes pernae, Hor.: perna apruna, Apic.: pernas sallire (salire), Cato u. Varro. – II) übtr.: A) eine Art Muscheln, Plin. 32, 154. – B) das mit vom Mutterstamme abgerissene oder abgeschnittene dicke Stück eines von der Basis des Stammes abgerissenen od. abgeschnittenen Wurzelsprosses (stolo), Plin. 17, 67.

    lateinisch-deutsches > perna

  • 5 ὀρει-τύπος

    ὀρει-τύπος, in den Gebirgen hauend; Holz fällend, Pers. Theb. 7 (VII, 445), wo auf dem Grabe als Zeichen ihres Gewerbes δουροτόμοι πελέκεις abgebildet sind; Steine behauend, übh. Bergarbeit verrichtend (?). – Aber ὀρειτύποι Γίγαντες sind die Giganten, welche mit abgerissenen Bergspitzen um sich schlagen, poet. in VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρει-τύπος

  • 6 avulsio

    āvulsio (āvolsio), ōnis, f. (avello), das Abreißen, dah. a) meton. (als t. t. der Gartenkunst) = die abgerissenen Zweige (um daraus Bäume zu ziehen), Plin. 17, 58; 17, 98. – b) übtr., die Losreißung durch den Tod, de uxore, de liberis, de excedentibus caris funebris et tristis avulsio, Cypr. de mortal. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avulsio

  • 7 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum,
    ————
    leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri
    ————
    Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit.
    ————
    3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carpo

  • 8 carptim

    carptim, Adv. (carptus, carpo), rupf- od. zupfweise, I) eig., in abgerissenen Stücken, favos congerere in qualum, Col. 9, 15, 12. – mit der Stimme, ruckweise, vocem resorbere, Plin. 18, 362. – II) übtr.: a) stück-, teilweise, c. divisi agri, in kleinern Stücken, Suet. – bes. in der Rede (s. Döring Plin. ep. 6, 22, 2), mit Auswahl, nach den Hauptmomenten, summarisch, res gestas c. perscribere, Sall.: agere carptim et κατὰ κεφάλαια, Plin. ep.: alqd carptim breviterque perstringere, Plin. pan.: non posse carptim (= carptim dicta) ut contexta placere, abgerissene Stücke wie ein Ganzes, Plin. ep. 8, 4, 7. – b) teilweise = nur hin u. wieder einer od. einige (aus der Menge heraus), nach u. nach einige, convenirent, seu carptim partes, seu universi mallent, Liv.: dimissi carptim ac singuli, Tac. – c) durch einzelne wiederholte Angriffe (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 16, 2), aggredi, Liv.: hostem lacessere, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carptim

  • 9 perna

    perna, ae, f. (verwandt mit pronus), I) die Hüfte nebst dem Fuße, a) des Menschen, is (= iis) pernas succīdere, Enn. ann. 286. – b) des Viehes, bes. der Schweine, der Hüftknochen mit dem daran befindlichen Fleische bis zum Kniebug, die Hinterkeule, der Hinterschinken (Ggstz. petaso, πετασών, die Vorderkeule, der Vorderschinken), pes pernae, Hor.: perna apruna, Apic.: pernas sallire (salire), Cato u. Varro. – II) übtr.: A) eine Art Muscheln, Plin. 32, 154. – B) das mit vom Mutterstamme abgerissene oder abgeschnittene dicke Stück eines von der Basis des Stammes abgerissenen od. abgeschnittenen Wurzelsprosses (stolo), Plin. 17, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perna

  • 10 CUAUHTLAMATZAYANALTICA

    cuauhtlamatzayanaltica:
    Avec des branches d'arbre arrachées.
    " ye cuauhtlamatzayanaltica mohuiteqaih ye cuauhtlatzayantica momotlah ", bald schlagen sie sich (sogar) mit abgerissenen Baumzeigen; mit abgeschnittenen Holzstücken verlezen sie sich sehr. Chim 1950,40.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUAUHTLAMATZAYANALTICA

  • 11 CUAUHTLATZAYANTICA

    cuauhtlatzayantica:
    Avec des morceaux de bois arrachés.
    " ye cuauhtlamatzayanaltica mohuitequih ye cuauhtlatzayantica momotlah ", bald schlagen sie sich (sogar) mit abgerissenen Baumzeigen; mit abgeschnittenen Holzstücken verlezen sie sich sehr. Chim 1950,40.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUAUHTLATZAYANTICA

  • 12 Zuwachs

    m -es prirast, priplod, priraštaj; - bekommen dobiti (-bijem) dijete (priplod); - vom abgerissenen Lande prirast otkinućem zemlje; - vom Anschwemmen naplava f; - an Früchten priplodak (-tka) m; - am Vieh pripaša f; Erwerbung des Eigentums durch - tečenje n vlasništva prirastom

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Zuwachs

  • 13 Satz

    1) in Sprache предложе́ние. geflügeltes Wort, Ausspruch изрече́ние, выска́зывание, слова́ Pl. mit negativ wertenden Attributen meist фра́за. in abgerissenen Satzen sprechen говори́ть обры́вками фраз. im ganzen Satz antworten отвеча́ть отве́тить по́лным предложе́нием. Satz für Satz übersetzen, vorlesen предложе́ние за предложе́нием. mitten im Satz stocken застрева́ть застря́ть на середи́не предложе́ния
    2) Lehrsatz те́зис [тэ], положе́ние. einen Satz aufstellen выдвига́ть вы́двинуть те́зис <положе́ние>
    3) Mathematik теоре́ма. einen Satz aufstellen формули́ровать с- теоре́му. der Satz des Pythagoras пифаго́рова теоре́ма, теоре́ма Пифаго́ра
    4) Typographie набо́р. in Satz <zum Satz> geben сдава́ть /-да́ть <пуска́ть пусти́ть > в набо́р. in Satz gehen идти́ пойти́ в набо́р. im Satz sein < sich befinden> находи́ться в набо́ре
    5) gesetztes Maß но́рма. Gebühren-, Honorar-, Steuersatz ста́вка, тари́ф. der höchste [niedrigste] Satz für etw. вы́сшая [ни́зшая] но́рма (опла́ты) за что-н. den niedrigsten Satz berechnen рассчи́тываться /-счита́ться по ни́зшей но́рме <ста́вке>. den üblichen Satz zahlen плати́ть за- по общепри́нятому тари́фу <по общепри́нятой ста́вке> [но́рме]. nach dem < zum> höchsten [niedrigsten] Satz vergüten, berechnen по вы́сшей [ни́зшей] но́рме <ста́вке>. die Zinsen zu einem Satz von 6 Prozent berechnen рассчи́тывать /-счита́ть проце́нты по шестипроце́нтной ста́вке <но́рме> | vier Glas Bier sind mein üblicher Satz четы́ре кру́жки пи́ва - моя́ обыкнове́нная но́рма
    6) Spielabschnitt : a) Volleyball; Tischtennis па́ртия b) Tennis сет
    7) Musik a) im zyklischen Werk часть f . eine Sinfonie mit drei Satzen симфо́ния из трёх часте́й <в трёх частя́х> b) in Sonatenhauptsatzform па́ртия c) Satzart письмо́, стиль письма́, склад. Satz für best. Stimme, Instrument письмо́, изложе́ние
    8) zusammengehörige Gegenstände: Ersatzteile, Werkzeuge; Schüsseln, Teller, Töpfe; Spielkarten; Farben набо́р. bei Betonung der Vollständigkeit компле́кт. Briefmarken се́рия. ein vollständiger Satz компле́кт, по́лный набо́р. Briefmarken по́лная се́рия
    9) Sprung прыжо́к, скачо́к. einen Satz über etw. machen, etw. mit einem Satz nehmen перема́хивать /-махну́ть <перепры́гивать/-пры́гнуть> одни́м прыжко́м <скачко́м> через что-н., де́лать с- большо́й <широ́кий> прыжо́к через что-н.
    10) Bodensatz оса́док, гу́ща, муть f , отсто́й. keinen Satz hinterlassen не оставля́ть /-ста́вить оса́дка
    11) Landwirtschaft v. Zentrifuge грязь f
    12) Metallurgie ши́хта
    13) Fischbrut мальки́
    14) Jägersprache: Wurf помёт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Satz

  • 14 ὀρειτύπος

    ὀρει-τύπος, in den Gebirgen hauend; Holz fällend; Steine behauend, übh. Bergarbeit verrichtend. Aber ὀρειτύποι Γίγαντες sind die Giganten, welche mit abgerissenen Bergspitzen um sich schlagen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρειτύπος

  • 15 rezyklierter Zuschlag

    Zuschlag, der aus Betonbruch nicht eingebauter Betonwaren oder -fertigteile oder aus abgerissenen Betonbauwerken stammt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > rezyklierter Zuschlag

См. также в других словарях:

  • Festung Olmütz — Lageplan der Festung Olmütz: – Gegenwärtige Bebauung im historischen Stadtkern – Erhaltene Bestandteile der Festung Olmütz – Gegenwärtiger Flusslauf des Mlýnský potok …   Deutsch Wikipedia

  • Blackfriars Railway Bridge — 51.509722222222 0.10333333333332 Koordinaten: 51° 30′ 35″ N, 0° 6′ 12″ W f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Römer — Ostfassade mit Justitia Brunnen Römer Areal, 2007 zwischen Berliner Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisersaal (Frankfurt/Main) — Ostfassade mit Justitia Brunnen Römer Areal, 2007 zwischen Berliner Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Kitai-gorod — auf dem Moskauer Stadtplan Kitai Gorod (russisch Китай город;  Aussprache?/i) ist ein historisches Viertel im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Es ist eine der ältesten Gegenden der Stadt und beherbergt zahlreiche de …   Deutsch Wikipedia

  • Kitaj-Gorod — Kitai Gorod auf dem Moskauer Stadtplan Kitai Gorod (russisch Китай город;  Aussprache?/i) ist ein historisches Viertel im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Es ist eine der ältesten Gegenden der Stadt und beherbergt zahlreiche de …   Deutsch Wikipedia

  • Linz an der Donau — Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 189.355 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2009) nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. Die Stadt ist Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums und hat eine Fläche von… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Meckel — Max Meckel, Portrait von Julius Seitz an der Herz Jesu Kirche in Freiburg …   Deutsch Wikipedia

  • Römer (Frankfurt) — Römer (Rathaus) am Römerberg mit Justitia Brunnen, März 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Bielefelder FC Arminia — Arminia Bielefeld Voller Name Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V. Gegründet 3. Mai 1905 als 1. Bielefelder FC „Arminia“ …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Mittag — Johann Karl Adolf Mittag (* 22. September 1833 in Magdeburg; † 14. August 1920 in Magdeburg) war Unternehmer und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Wirtschaftliches Engagement …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»